Das Pädagogische Rad für iPads – ein didaktisches Modell
Allan Carrington hat eine grafische Dastellung entwickelt welche auf der Bloomschen Taxononomie-Skala und auf dem SAMR-Modell von Ruben Puentedura aufsetzt. Damit lässt sich u.a. sehr schön eine Zuordnung wichtiger Apps für den Bildungsbereich zu den einzelnen Taxonomie-Stufen vornehmen.
Das „Padagogy Wheel” setzt die Idee der Motivation und Fähigkeiten optisch ins Zentrum. Dies ist eines der prägnanteren Merkmale als Modell: das Ineinandergreifen der Technologie, des Denkens und der Motivation der Studierenden. Viele der Misserfolge in #edtech sind Misserfolge der #edtech Integration. Ansätze wie das „Padagogy Wheel” versuchen die Beziehung zwischen den Elementen des „großen Ganzen“ zu verdeutlichen. Es ist von zentraler Bedeutung, die einzelnen Teile – Tablets, Apps, Lernziele, kognitive Handlungen, etc. –in ihrem Zusammenspiel zu betrachten. Ohne diese Vision ist jeder Einsatz von #edtech nutzlos.”
Inzwischen gibt es davon auch ein Plakat in deutsch als CC-Lizenz welches unterhttp://tinyurl.com/padwheelGERHDin hoher Auflösung für einen Ausdruck auf A2 heruntergeladen werden kann. Herzlichen Dank an Tobias Rademerk von Landesinstitut für Schulentwicklung in Baden-Württemberg und an Prof. Dr. Volmar Langer von der HSW-Hameln für die deutsche Übersetzung.
Unterhttp://tinyurl.com/padwheelGERist eine weitere Version für den Computer mit den direkten Verlinkungen der Apps zum App-Store vorhanden.
Beratung am Kreismedienzentrum
Stellvertretender Leiter/ Schulnetzberatung Herr Wolfgang Uhlig 07121/480-1374 snb@kmz-reutlingen.de
Medienpädagogische Beratung Frau Teresa Kuppler 07121/480-1376 mpb@kmz-muensingen.de